einmal

einmal

* * *

1ein|mal ['ai̮nma:l] <Adverb>:
1. ein einziges Mal, nicht mehrmals:
er war [schon, erst, nur, genau, mindestens] einmal da; ich versuche es noch einmal (wiederhole den Versuch);
auf einmal:
a) gleichzeitig:
sie kamen alle auf einmal.
b) plötzlich:
auf einmal stand sie auf und ging.
2.
a) eines Tages, später:
er wird sein Verhalten [noch] einmal bereuen.
b) einst, früher:
es ging ihm einmal besser als heute; (formelhafter Anfang im Märchen) es war einmal …
Syn.: einstmals, mal (ugs.).
  2ein|mal ['ai̮n'ma:l] <Partikel>:
1. dient dazu, auszudrücken, dass ein bestimmter Sachverhalt nur festgestellt wird und dass daran nichts zu ändern ist: so liegen die Dinge [nun] einmal.
2.
a) dient in Aufforderungen und Bitten dazu, auszudrücken, dass es sich bei dem, was man verlangt, nur um einen kleinen Gefallen handelt und man nicht mit einer abschlägigen Antwort rechnet: darf ich dich einmal etwas fragen?; komm [doch bitte] einmal her!
b) erst, zunächst einmal: als Erstes, vor allem anderen:
wir sollten erst einmal etwas essen; ich möchte mich zunächst einmal bei allen bedanken, die mitgeholfen haben;
nicht einmal: sogar … nicht:
er kann nicht einmal lesen.

* * *

ein|mal
I 〈Adv.〉
1. ein einziges Mal; oV ein Mal
2. früher, vor langer Zeit
3. gelegentlich, später
● \einmal und nicht, 〈od.〉 nie wieder!; \einmal ist keinmal ein einziges Mal zählt nicht ● du wirst doch \einmal an mich denken!; kommen Sie doch \einmal zu uns!; sein: das war \einmal das ist gewesen, das kommt nicht wieder, ist vorbei; es war \einmal (formelhafter Anfang von Märchen); ich war schon \einmal dort; wenn es \einmal so weit ist ● \einmal links (herum), \einmal rechts (herum) ● auf \einmal gleichzeitig, in einem Zug, (alles) zugleich, zusammen; plötzlich, unversehens; alle auf \einmal; alles auf \einmal; es kommt immer alles auf \einmal; ich kann nicht alles auf \einmal tun; irgendwann \einmal; nicht \einmal gar nicht; der hat nicht \einmal „auf Wiedersehen“ gesagt; das ist nicht \einmal schlecht!; er weiß nicht \einmal, wo Gütersloh liegt; noch \einmal ein weiteres Mal, wieder; sich noch \einmal (vom) Fleisch nehmen (bei Tisch); ich sage es jetzt noch \einmal ich wiederhole es, sage es wieder; ich sage es jetzt noch \einmal (und dann nicht wieder); ein Lied noch \einmal singen; ein Stück noch \einmal spielen; er ist noch \einmal so alt wie ich doppelt so alt; wenn du dabei bist, ist es noch \einmal so schön doppelt so schön, viel schöner; noch \einmal so viel doppelt so viel; nur \einmal ohne Wiederholung; das gibt's nur \einmal; \einmal so, \einmal anders; \einmal über das andere immer abwechselnd; er vergisst es \einmal über das andere immer wieder; \einmal ums andere immer abwechselnd
II 〈Abtönungspartikel〉 eben, gerade, dochdenk nur \einmal; gib mir doch \einmal das Buch; es ist nun \einmal geschehen es lässt sich nichts mehr daran ändern; komm doch \einmal (her)!; sag \einmal; sein: das ist nun \einmal so das ist eben so, man muss sich damit abfinden, kann es nicht ändern; ich bin nun \einmal so ich kann nicht anders, so bin ich eben

* * *

1ein|mal <Adv.>:
1.
a) ein [einziges] Mal:
e. und nicht wieder;
noch e. (ein letztes Mal);
ein- bis zweimal;
e. ums/übers andere (veraltend; dauernd, immer wieder);
e. sagt er dies, ein andermal das;
noch e. (doppelt) so groß;
Spr e. ist keinmal (es ist bedeutungslos, so gut wie nicht geschehen; oft als Entschuldigung für ein bewusstes, aber als einmalige Ausnahme vom sonstigen Wohlverhalten angesehenes Fehlverhalten);
auf e. (1auf);
e. wegen des schlechten Wetters, dann aber auch aus Zeitgründen.
2. ['a̮in'ma:l]
a) eines Tages, später:
er wird es [noch] e. bereuen;
b) vor längerer, langer Zeit, einst, früher:
es war e. … (formelhafter Anfang von Märchen);
c) irgendwann:
kommen Sie doch e. zu mir!;
(verblasst:) wir wollen e. sehen.
1. wirkt verstärkend in Aussagen, Fragen u. Aufforderungen:
es ist nun e. geschehen;
darf ich auch e. probieren?;
komm doch e. her!
2. wirkt nach bestimmten Adverbien einschränkend, eingrenzend:
wir wollen erst e. (zuerst) essen;
er kann nicht e. schreiben (sogar schreiben kann er nicht).

* * *

ein|mal: I. <Adv.> 1. a) ['ainma:l] ein [einziges] Mal: e. und nicht wieder; noch e. (ein letztes Mal); zählend: ein- bis zweimal; e. ums/übers andere (veraltend; dauernd, immer wieder ); e. sagt er dies, ein andermal das; noch e. (doppelt) so groß; es hat sich e. mehr (wieder einmal; nach engl. once more) gezeigt, dass ...; Spr e. ist keinmal; *auf e. (↑auf); b) zum einen; erstens: Aber alle Vergleiche mit dem Ausland hinken. Einmal weil Deutschland seit vielen Jahren eine Einwanderungswelle zu verkraften hat (Woche, 7. 3. 97, 1). 2. ['ain'ma:l]: a) eines Tages, später: er wird es [noch] e. bereuen; es kommt e. die Zeit, wo ...; b) vor längerer, langer Zeit, einst, früher: es ging ihr e. besser als heute; es war e. ... (formelhafter Anfang von Märchen); c) irgendwann: kommen Sie doch e. zu mir!; (verblasst:) wir wollen e. sehen. II. Partikel; unbetont> 1. wirkt verstärkend in Aussagen, Fragen u. Aufforderungen: es ist nun e. geschehen; so liegen die Dinge e.; darf ich auch e. probieren?; komm doch e. her! 2. wirkt nach bestimmten Adverbien einschränkend, eingrenzend: wir wollen erst e. (zuerst) essen; ihr solltet erst e. (vorläufig) abwarten; nach langer Zeit war ich wieder e. an der See; er kann nicht e. schreiben (sogar schreiben kann er nicht).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • einmal — ›Einmal‹ ist eine häufige Einleitungsformel von Anekdoten und historische Erinnerungen. Hierher gehört auch die Märcheneinleitungsformel ›Es war einmal‹.{{ppd}}    Der Begriff ›einmal‹ kann die Bedeutung von ›ehedem‹ haben, wie im Märchen oder… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • einmal — Adv. (Grundstufe) ein einziges Mal, nicht mehrmals Beispiele: Kannst du das noch einmal sagen? Einmal im Jahr fahren sie nach England. einmal Adv. (Aufbaustufe) eines Tages, irgendwann Synonyme: irgendeinmal, dereinst (geh.) Beispiele: Ich hoffe …   Extremes Deutsch

  • einmal — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • einst Bsp.: • Sie wäscht ihr Haar einmal in der Woche. • Versuch es noch einmal! • Wir gehen einmal im Jahr. • Einmal habe ich in London ein Musical gesehen, aber es war nicht sehr gut …   Deutsch Wörterbuch

  • einmal — 1. Ich habe diese Oper leider nur einmal gesehen. 2. Bitte rufen Sie morgen noch einmal an. 3. Auf einmal ging das Licht aus. 4. Ich kann nicht alles auf einmal machen. 5. Sehen wir uns (ein)mal wieder? 6. Vor Jahren habe ich (ein)mal in Wien… …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • einmal — einmal: Das seit dem 16. Jh. bezeugte Adverb ist aus dem Akkusativ »ein Mal« zusammengerückt worden. Vorher waren genitivische oder präpositionale Fügungen (mhd. eines māles, zeineme māle; vgl. 1↑ Mal) gebräuchlich. Das Wort kann ebenso… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Einmal — 1. Aanmol müssen mer all dran. – Tendlau, 771. Dem Tode kann keiner entgehen. 2. Aeinmoal is alle Dage nit, un tweimoal is nit faken (oft). (Arnsberg.) – Firmenich, I, 353, 16. 3. Auf einmal aller Kinder Pathe werden ist mislich. 4. Besser einmal …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • einmal — ein·mal1 Adv; 1 (nur) ein einziges Mal: Ich war nur einmal in meinem Leben dort 2 zu irgendeiner Zeit (in der Vergangenheit oder Zukunft): Waren Sie schon einmal in Spanien? 3 auf einmal ≈ plötzlich: Auf einmal brach der Ast 4 auf einmal zur… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • einmal — 1. a) ein einziges/letztes Mal, nicht mehrmals/zweimal. b) als Erstes, erstens, zum einen. 2. a) eines [schönen] Tages, [früher oder] später, in absehbarer Zeit, irgendeinmal, irgendwann, über kurz oder lang; (geh.): dereinst. b) einst, früher,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • einmal — ein|mal ; auf einmal; noch einmal; nicht einmal; nun einmal; {{link}}K 31{{/link}}: ein bis zweimal (mit Ziffern 1 bis 2 mal); vgl. mal, 1Mal …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Einmal-Handwärmer — bestehen aus Eisenpulver, Salz, Aktivkohle, Wasser und anderen organischen Komponenten in einem für Sauerstoff schwach durchgängigen Beutel. Durch langsame Oxidation des Eisens mit Sauerstoff wird Reaktionswärme frei. Die maximale Temperatur kann …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”